Du hast Dir vielleicht auch schon häufig die Frage gestellt, was Du machen kannst, damit Deine Haut dauerhaft gesund und strahlend aussieht. In diesem Blogpost bekommst Du von mir den ultimativen Pflege-Guide für schöne Haut, der Dir genau erklärt, welcher Sinn sich hinter den einzelnen Tübchen und Tiegelchen verbirgt und wie Du sie am besten anwendest. Lass uns Schritt für Schritt alles gemeinsam durchgehen und Du wirst sehen, dass so eine Pflegeroutine unglaublich viel Spaß machen kann, vor allen Dingen dann, wenn sich schon nach kurzer Zeit Erfolge einstellen.
Reinigung
– Augen-Make-up-Entferner
Da die Augenpartie zu den empfindlichsten Regionen des Gesichts zählt und sich die ersten Fältchen dort zuerst zeigen, ist es nicht nur wichtig, dass Du einen milden Augen-Make-up-Entferner verwendest, sondern den Reinigungsvorgang auch so schonend wie möglich gestaltest. Am besten tränkst Du zwei Wattepads und drückst diese vorsichtig für ca. 20 Sekunden auf die geschlossenen Lider. Der Augen-Make-up-Entferner enthält Enzyme, die die Mascara, den Eyeliner und den Lidschatten gut lösen. Anschließend streichst Du die Pads vorsichtig von innen nach außen über die Lider. Auf keinen Fall rubbeln! Gegebenenfalls wiederholst Du den Vorgang mehrmals, bis Du keine dunklen Partikel mehr rund um Deine Augen siehst.
– „Doppelte“ Gesichtsreinigung
Dein Gesicht wird optimalerweise in zwei Waschgängen gereinigt, so dass es im Anschluss vor Sauberkeit „quietscht“. Du startest am besten mit einer Reinigungsmilch oder einer Reinigungscreme zur groben Entfernung des restlichen Gesichts-Make-ups. Hierzu kreist Du sanft mit den Fingern über die Haut. Dann entfernst Du die erste Schicht mit einem Wattepad, das sich dementsprechend bräunlich färbt. Nachfolgend wäschst Du Dein Gesicht mit klarem Wasser nach. Den weiteren Reinigungsschritt führst Du mit einem milden Schaum oder einem Gel durch. Wichtig ist, dass es aufschäumt. Jetzt kannst Du beispielsweise mit einem angefeuchteten Kongy-Schwamm in kreisenden Bewegungen über die Haut gehen. Auch diesen Schritt beendest Du mit dem Nachspülen von klarem Wasser.
– Gesichtswasser/Rosenwasser
Mit Gesichtswasser oder Rosenwasser vollendest Du die vorherigen Schritte der Reinigung. Der Volksmund spricht von “geklärt”. Es passiert aber noch viel mehr: Die Poren werden wieder verschlossen, das Gesicht von möglichen Kalkrückständen aus dem Wasser befreit und der ph-Wert der Haut wieder in einen neutralen Bereich gebracht. Einfach ein Wattepad mit Gesichtswasser oder Rosenwasser tränken und sanft über das Gesicht streichen. Mittels Pumpspender kannst Du es direkt aufsprühen. Die Augen sind dabei geschlossen.
Zusatzprodukte
Aus den folgenden Vorschlägen suchst Du Dir am besten zwei als weitere Unterstützung heraus:
– Ampulle
Eine Ampulle besitzt die höchste Wirkstoffkonzentration und wird sehr gerne als Kur oder als Soforteffektbooster eingesetzt. Das ist die ultimative Extrapflege überhaupt! Du erreichst mit der Anwendung einer Ampulle ein sehr schnelles Ergebnis in kurzer Zeit. Am sinnvollsten ist es hier, wenn Du auf Deine individuellen Bedürfnisse eingehst. Je nach Jahreszeit oder persönlicher Situation setzt Du entweder mehr auf Feuchtigkeit oder auf Anti-Aging. Du klopfst den Inhalt vorsichtig ein, damit Dein Gesicht die Wirkstoffe „trinken“ kann. Den Überschuss wischst Du nicht weg, sondern wartest ca. 2 Minuten, bevor Du mit weiteren Präparaten fortfährst.
– Intensivkonzentrat/Gesichtsserum
Ein Intensivkonzentrat wirkt ähnlich wie ein Gesichtsserum, wobei die Wirkstoffe noch höher dosiert sind. Wofür Du Dich auch immer entscheidest: Beide versorgen die Haut besser als nur eine Creme alleine. Halte Dir vor Augen, dass weder ein Intensivkonzentrat noch ein Gesichtsserum in der Lage ist, tiefe Falten „wegzuzaubern“. Sie werden aber gerne zum Dauergebrauch empfohlen, weil sie der feuchtigkeitsarmen Haut mehr Frische verleihen und zusätzlich leichte Trockenheitsfältchen aufpolstern. Zudem kann die abschließende Pflege noch besser wirken. Die meisten Produkte trägst Du bis 2 cm unter den Augen auf. Bei sehr milden Erzeugnissen musst Du diesen Abstand nicht einhalten. Frag einfach beim Hersteller nach!
– Augenserum
Ein Augenserum ist speziell auf die empfindliche Augenpartie abgestimmt und spendet Feuchtigkeit rund um das trockene Augenhäutchen. Darüber hinaus kann es Schwellungen entgegenwirken und Augenschatten mindern. Einfach 1-2 Tropfen um die Augenpartie herum verteilen und noch ein wenig auf die Lider geben. Anschließend ist dennoch eine gute Augenpflege nötig.
Pflege
– Tagescreme und Nachtcreme/Gel/24h-Pflege
Eine Creme ist der letzte Schritt und rundet die Pflegeroutine ab. Die Tagescreme schützt das Gesicht hauptsächlich vor Umwelteinflüssen. Zudem ist sie die perfekte Make-up-Unterlage, da Make-up alleine oft austrocknet. Je nach Hauttyp nimmst Du eine Creme oder ein Gel. Feuchtigkeitsspendende Komponenten sollten immer enthalten sein, fettreiche nur bei trockener Haut oder im fortgeschrittenen Alter. Zwischen Fett und Feuchtigkeit besteht nämlich ein Unterschied. Mache Dir diesen bitte vorab klar! Denn Du möchtest sicherlich keine Pickelchen oder Unterlagerungen von zu reichhaltigen Produkten bekommen. Nachtcremes sind meist gehaltvoller als Tagescremes, weil die Haut nachts an der Regeneration arbeitet und einfach „mehr“ braucht – gerade bei den Best Agern. Wenn Du eine unkomplizierte Haut hast, eignet sich für Dich bis zum Alter von ca. 30 Jahren auch eine 24h-Pflege. Bist Du 40 Jahre und älter, wirst Du auf Anti-Aging nicht mehr verzichten wollen. Im Winter kannst Du bei Bedarf gerne zusätzlich einen Tropfen gutes Gesichtsöl auf Deinen Creme-Finger geben und beides auf Deinem Gesicht verteilen. Im Sommer den Sonnenschutz nach dem Intensivkonzentrat/Gesichtsserum und noch vor der Tagespflege auftragen, da er nur so richtig wirken kann.
– Augencreme/Augenfluid
Gehörst Du eventuell zu den Frauen, die ihr Gesichtsprodukt als Augencreme benutzen oder aus Spargründen dort überhaupt nichts auftragen? Ich rate Dir davon ab! Die Augenpartie ist viel dünner als der Rest der Gesichtshaut und braucht dementsprechend eine andere Pflege. Die meisten Gesichtscremes kriechen zudem ins Auge. Schwellungen und Rötungen können die Folge sein. Da die Augenpartie kein Fettpolster besitzt, ist es also zwingend nötig, dieses von außen zuzuführen. Klopfe eine fast erbsengroße Menge ganz leicht (als ob Du ein Kaninchenpfötchen streichelst) mit dem Ringfinger in die untere Augenpartie ein und gehe hoch bis zu den Schläfen. So regst Du auch den Lymphfluss an und reduzierst Schwellungen. Auf dem Lid selber ist eine reichhaltige Creme eher kontraproduktiv, da ein hoher Fettanteil die dünne Oberlidhaut beschwert. Verwendest Du nur ein leichtes Augenfluid, kannst Du dieses ohne Bedenken auf das Oberlid auftragen.
– Hals- und Dekolleté-Creme
Im Handel (online und offline) gibt es speziell auf diese Region abgestimmte Hals- und Dekolleté-Cremes zu kaufen. Wenn Du den Handrücken einsetzt, wird daraus obendrauf noch ein wohltuendes Massageritual. Es ist wichtig, diese Partie auf jeden Fall in das tägliche Pflegeprogramm zu integrieren. Denn Du willst doch sicherlich ab und an ein elegantes Kleid tragen und dabei mit einem schönen Hals und einem gepflegten Dekolleté punkten.
Optionale Produkte
Folgende Anwendungen musst Du nicht täglich durchführen. Meiner Meinung nach reicht einmal pro Woche.
– Peeling
Um die Haut von alten Schüppchen zu befreien und den Teint wieder richtig strahlen zu lassen, kannst Du gerne einmal pro Woche – nach der doppelten Reinigung und vor dem Gesichtswasser – ein schonendes Peeling verwenden. Spare dabei die Augenpartie aus und rubble nicht zu fest. Du erreichst mit der regelmäßigen Anwendung mehr als mit einmaligem (zu starken) Reiben. Danach spülst Du Dein Gesicht gut mit Wasser nach.
– Maske
Wenn Du Deine Haut einmal pro Woche nach der doppelten Reinigung mit einer Maske verwöhnst, beeinflusst Du den allgemeinen Hautzustand positiv. Entweder kannst Du diese nach 20 Minuten mit einem feuchten Tuch oder Wasser abnehmen und Dich anschließend – wie gewohnt – eincremen oder die Maske über Nacht weiterwirken lassen. Sie wird nach einiger Zeit komplett eingezogen sein. Entscheide nach Hautgefühl, ob Du zusätzlich eine Nachtcreme an diesem Abend benötigst. Deine Augencreme trägst Du bitte in jedem Fall auf.
Dein Spiegelbild verrät Dir, was Deine Haut gerade braucht
Natürlich musst Du nicht alle diese Produkte in Deine Routine integrieren, aber vielleicht hast Du jetzt Lust bekommen, zwei oder drei neue Dinge auszuprobieren. Gerne können wir das auch zusammen machen. Lerne mich und meine Arbeit kennen und sichere Dir für nachhaltige Ergebnisse Dein individuelles Angebot. Klicke einfach auf den gelben Button!
Wie auch immer Du vorgehen möchtest, Dein Spiegelbild wird Dir verraten, was Deine Haut gerade benötigt. Prüfe aber bitte vorher, ob ungesunde Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene oder Mineralöle enthalten sind. Und nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Deine Fragen kannst Du unten (im Kommentarfeld) stellen. Ich helfe Dir gerne weiter.
Worauf Du beim Kauf von Pflege generell am besten achtest, erfährst Du hier.